Immer wieder kommt es vor, dass Schülerinnen oder Schüler nicht an Schulveranstaltungen oder Austauschprogrammen teilnehmen können, weil die finanziellen Mittel dazu fehlen. Das muss nicht sein! Wir bieten in solchen Fällen unbürokratische und diskrete Hilfe an.
Der Elternbeirat nimmt durch den Verkauf von Speisen und Getränken bei verschiedenen Schulveranstaltungen und durch Spenden Geld ein. Diese Einnahmen werden für förderwürdige Schulprojekte und Veranstaltungen und zu einem großen Teil für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern verwendet, deren Familien nicht die Mittel für die Teilnahme an Schulveranstaltungen aufbringen können.
So beantragen Sie finanzielle Hilfe beim Elternbeirat:
- Füllen Sie das Formular aus und begründen Sie den Antrag auf finanzielle Hilfe.
- Geben Sie Ihre Email-Adresse und Ihre Telefonnummer an, unter der wir Sie bei Rückfragen erreichen können.
- Geben Sie Ihrem Kind den ausgefüllten Antrag in einem mit „Elternbeirat“ beschrifteten Umschlag mindestens 4 Wochen vor dem Zahlungstermin zur Abgabe im Sekretariat mit.
- Der Elternbeirat wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen und alles weitere mit Ihnen besprechen.
Eine komplette Übernahme der Kosten ist in der Regel leider nicht möglich. Um möglichst viele Jugendliche unterstützen zu können erwarten wir im Förderfall eine Eigenbeteiligung in einem gewissen Umfang.
Um eine gerechte Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel zu gewährleisten, bitten wir die Antragsteller um die Angabe des Förderzweckes und um Angabe einer nachvollziehbaren Begründung. Der Elternbeirat behandelt Ihren Antrag und alle Informationen in diesem Zusammenhang streng vertraulich.
Ein echter Nachweis der Bedürftigkeit ist nicht notwendig, der Elternbeirat entscheidet auf Vertrauensbasis.
Folgende zusätzliche Fördermöglichkeiten gibt es:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Bildungspaket)
- Bayerisches Kultusministerium (Oskar-Karl-Forster-Stipendium)
- Markt Bruckmühl (Bürgermeister-Heinritzi-Jugendstiftung)