Dies ist die Website vom Elternbeirat des Gymnasiums Bruckmühl. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen den Eltern und der Schule und freuen uns, dass Sie uns auf unserer Website besuchen.
WIR
sind 12 motivierte Eltern, die sich durch Wahl im Oktober 2021 zum Gremium „Elternbeirat des Gymnasiums Bruckmühl“ für eine Amtszeit von 2 Jahren zusammengefunden haben. Uns treibt der Wille an, Schule aktiv mitzugestalten – zum Wohl unserer und Ihrer Kinder. Wir selbst haben Kinder in den unterschiedlichsten Klassen, von Stufe 5 bis 12, von einem Kind an der Schule bis zu drei Kindern, die diese Schule besuchen. Durch diese bunte Mischung betreffen viele Anliegen, die Sie haben, natürlich auch uns! Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
UNS
können Sie jederzeit ansprechen, wenn Sie ein Anliegen haben. Sie können uns entweder einzeln durch Klick auf den Namen oder alle gleichzeitig unter: elternbeirat@gymnasium-bruckmuehl.de erreichen. Nicht alle Probleme der Kinder sind jedoch Themen, die durch den Elternbeirat (EB) geregelt werden können. Bei konkreten Anliegen, die den Schulalltag Ihres Kindes betreffen, ist grundsätzlich die entsprechende Lehrkraft Ansprechpartner. Scheuen Sie nicht das direkte Gespräch mit unseren Lehrern/innen. Schon so manches konnte auf diesem Wege einvernehmlich und zufriedenstellend geklärt werden. Wenn Sie unsicher sind, wer in Ihrem konkreten Fall der richtige Ansprechpartner für Sie ist, wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen!
WIR WOLLEN
die Schule unserer Kinder mitgestalten. Wir möchten als Elternschaft unseren Teil dazu beitragen, um aus der Schule mehr zu machen als eine reine Bildungsanstalt. Bei allen Veranstaltungen, die über den „reinen“ Unterricht hinausgehen, stehen wir als Unterstützung den Lehrern und Schülern zur Seite. So kümmern wir uns z.B. bei diversen Festen um die Bewirtung und andere organisatorische Details.
GELD
ist natürlich auch für uns ein wichtiges Mittel, um Schulprojekte überhaupt fördern zu können. So erwirtschaften wir unser finanzielles Budget in erster Linie durch das große Schulfest, das ca. alle 2 Jahre im Sommer stattfindet. Dieses Geld investieren wir dann in Projekte, die unserer Meinung nach das Schulleben bereichern – meist zusammen mit dem Förderverein. So wurde in der Vergangenheit z.B. die Anschaffung der Bühne unterstützt, die aktuell mit unserer Hilfe diversen Renovierungsarbeiten unterzogen wird. Darüber hinaus werden Vorträge finanziert (z.B. das MFM-Projekt der 5. Klassen), die Präsenzbücher in den Klassen v.a. der Unterstufe angeschafft (siehe auch unter: „Leichte Schulranzen“) und u.a. auch „Hardware“ erworben, wie die Möbel in den beiden Glaskästen (Unterstufenraum und Bartische vor der Mensa).
Ein besonderes Anliegen ist uns die finanzielle Unterstützung einzelner Schüler, um zu gewährleisten, dass Klassenfahrten auch von allen Schülern mitgemacht werden können. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie unter Service/Finanzielle Unterstützung.
UNTERSTÜTZT
werden wir in großem Maße von der Schulleitung. An dieser Stelle bedanken wir uns besonders bei Herrn Direktor Baier, der sich die Zeit nimmt, an jeder (!) unserer Sitzungen teilzunehmen. Ihm ist die gute Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. So gibt er relevante Themen zeitnah an uns weiter und hat stets ein offenes Ohr für Anregungen und Kritik.
ZUSAMMEN MIT
Herrn Direktor Baier, 3 Lehrervertretern und 3 Schülervertretern bilden drei Vertreter aus unserem Gremium das gemeinsame „Schulforum“. Hier werden mit gleicher Stimmengewichtung jedes Mitgliedes wichtige Entscheidungen getroffen, beispielsweise Änderungen der Schulordnung.
WIR SIND
somit ein wichtiger Teil der viel zitierten Schulfamilie: das Bindeglied zwischen Schule einerseits und Elternhaus andererseits. Das Bundesverfassungsgericht definiert das so: „Die gemeinsame Erziehungsaufgabe von Eltern und Schule, welche die Bildung der eigenen Persönlichkeit des Kindes zum Ziel hat, lässt sich nicht in einzelne Kompetenzen zerlegen. Sie ist in einem sinnvoll aufeinander bezogenen Zusammenwirken zu erfüllen.“
UNSERE „RECHTE UND PFLICHTEN“
regelt das Kultusministerium. Dieses nennt als Aufgaben des EB unter anderem:
- die Interessen der Eltern der Schüler zu vertreten;
- den Eltern Gelegenheit zu geben, sich zu informieren und auszusprechen;
- das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften zu vertiefen;
- Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten;
- die Entscheidung über einen unterrichtsfreien Tag zu beraten;
- über die Verwendung von Lernmitteln zu beraten;
- bei Verfahren, die zur Entlassung eines Schülers führen können, gehört zu werden.
Möchten Sie mehr erfahren? Unter: https://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-mehr/elternbeirat.html finden Sie viele Hinweise dazu, wie Schule und Eltern ihre Verantwortung gemeinsam wahrnehmen können.
WARUM
gibt es eigentlich einen Elternbeirat? Die Bildung eines Elternbeirates an jeder Schule ist durch das BayEUG (Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesens) gesetzlich vorgeschrieben. Es regelt ebenfalls die Anzahl der zu wählenden Vertreter: pro 50 Schüler einer Schule muss ein Elternvertreter gewählt werden. Der EB hat jedoch mindestens 5 und höchstens 12 Mitglieder.
MIT UNS
zusammen können auch Sie jederzeit Teil dieser konstruktiven Gemeinschaft sein: über die Klassenelternsprecher nehmen wir in unregelmäßigen Abständen Kontakt zu Ihnen auf, besonders dann, wenn wir auf Ihre Mithilfe angewiesen sind 🙂
Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns durch Ihren persönlichen Einsatz, beispielsweise bei Feierlichkeiten, unterstützen und wir Sie persönlich kennen lernen können.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen!